Kreis-Imkerverband Mettmann

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2023 11:03, roland

(Letzte Aktualisierung: 15.05.2023)

Ende April / Anfang Mai beginnt wieder die Schwarmzeit

Falls Sie einen Bienenschwarm beobachten, melden Sie den Schwarm einfach an einen unter dem Menüpunkt KIV / Übersicht Vereine passenden Vereinsvorstand; gegebenenfalls müssen Sie das Telefonbuch bemühen oder Sie schreiben eine Mail.

Oft ist es so, dass bei Eintreffen des Imkers, der Schwarm schon weiter gezogen ist. Deshalb ist Eile geboten.

Warum schwärmen die Bienen eigentlich?

Bienenvölker vermehren sich, indem sie sich teilen.
Vor der Teilung ziehen die Bienen zunächst junge Königinnen auf.
Noch bevor sie schlüpfen, bildet ein Teil des Bienenvolks mit der alten Königin einen Bienenschwarm (10.000 bis 25.000 Bienen) und verlässt die Bienenwohnung; der andere Teil bleibt mit einer jungen Königin zurück.
Der Bienenschwarm zieht nun umher, um sich eine neue Wohnung zu suchen. Das ist häufig am frühen Nachmittag der Fall.
Kann sich der Schwarm nicht auf eine neue Unterkunft (z.B. Hohlraum in einem Baum, Hausfassade, etc) einigen, sammelt er sich oft in den Zweigen eines Baums, um von dort aus weiter zu suchen.
Das Suchen erledigen dann nur einige sogenannte Spurbienen (Suchbienen). Sobald die Spurbienen geeignete Plätze gefunden haben, werden die Vorzüge der einzelnen Unterkünfte mittels Bienentanz diskutiert.
Ist eine Entscheidung gefallen, zieht der Bienenschwarm dann in die am besten geeignete Unterkunft.
Einen solchen Bienenschwarm zu beobachten, ist ein sehr beeindruckendes Erlebnis. Sie brauchen dabei keine Angst zu haben.
Pressemitteilung zum Vortrag ‚Imkern in Zeiten des Klimawandels‘ von Frau Patricia Beinert hier.

Das Thema „Imker werden“ wurde weiter geführt.

Seit dem 25.05.2018 ist die Homepage des KIV Mettmann SSL verschlüsselt. Das heißt, dass beim Aufrufen der Internetadresse automatisch auf „https://“ umgeschaltet wird. Der Zugang zur Seite ist damit sicher.

Der Kreisimkerverein Mettmann besteht aus 13 Orts-Imkervereinen mit insgesamt über 400 Imkern und mehr als 2400 Bienenvölkern.